Liegt Ihr Bruttojahreseinkommen als Angestellte(r) zwischen 66.600 € und 69.300 € pro Jahr, so tritt ab dem 1. Januar Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) ein. Sie müssen dadurch die Private Krankenversicherung zwangsweise verlassen.
Wie Sie dieses prüfen und ggf. verhindern können, beschreibe ich in diesem Artikel ausführlich. Sie erhalten hier konkrete Handlungsempfehlungen zum Eintritt der Versicherungspflicht.
WeiterlesenVersicherungspflichtig ab 1. Januar? Was Sie tun können, sollten und müssenAuch im Jahr 2023 kommen Versicherer mit vermeintlich tollen Beitragsgarabtien um die Ecke.
"Hey lieber Kunde, schau her, wir passen zum 01. Januar unsere Beiträge nicht an."
Ist das nun gu? Ist es sinnvoll, wenn Versicherer Kunden dadurch versuchen zu "ködern", dass Beiträge eben nicht angepasst werden?
Schauen wir hier einmal etwas genauer, zur Beitragsgarantie in der PKV.
WeiterlesenBeitragsgarantie in der PKV – warum diese als Entscheidungsgrundlage ungeeignet sindBei einem Antrag zu einer Personenversicherung stellt sich schnell die Frage: "Patientenquittung anfordern oder besser nicht?
Warum nur ein Weg langfristig den Versicherungsschutz sichert und welche fatalen Folgen drohen, das lesen Sie hier im Beitrag.
WeiterlesenPatientenquittung anfordern– soll ich, oder soll ich nicht?Sie haben einen Rücktritt der privaten Krankenversicherung erhalten und nun keinen Versicherungsschutz mehr? Sie sollen sich im Basistarif versichern und wissen nicht wie?
Hier finden Sie Unterstützung was Sie nun wie tun müssen, Musterschreiben und Hinweise und können einen Termin für ein erstes Gespräch vereinbaren um schnell wieder versichert zu sein.
WeiterlesenRücktritt der privaten Krankenversicherung – das ist zu tunWer als Angestellter erstmalig die Grenze (66.600€) überschreitet, wird versicherungsfrei. Nun bleiben diverse Austrittsmöglichkeiten aus der gesetzlichen Krankenkasse, welche nach individueller Prüfung genutzt werden können.
Für alle gemeinsam gilt: Übereilt und schnell handeln ist bei einem lebenslangen Produkt definitiv die falsche Wahl. Keine Frist und Beitragsersparnis ist es wert, hier unüberlegt und schnell zu handeln. Aus diesem Grund wählen Sie in Ruhe aus. Nehmen Sie sich Zeit und beschäftigen Sie sich entspannt mit dem Thema.
WeiterlesenVersicherungsfrei ab Januar, PKV oder GKV?Einige Buchempfehlungen PKV und BU, welche Sie als Berater auf jeden Fall, als Kunde und Interessent teilweise gelesen haben sollten.
Nur wer ein Produkt kennt, die gesetzliche Grundlage versteht und sich tiefgehend damit auseinandersetzt, wird umfassend beraten können.
WeiterlesenBuchempfehlungen PKV BU – für Berater und KundenIm Entwurf steigt die Versicherungspflichtgrenze 2024 für die Krankenversicherung auf 69.300 € und bildet die neue Jahresarbeitentgeltgrenze 2024.
Der maximale Arbeitgeberzuschuss 2024 für Privatversicherte erhöht sich damit auf 421,76 €.
Die Beitragsbemessungsgrenze KV 2024 erhöht sich auf 62.100 €.
WeiterlesenVersicherungspflichtgrenze 2024, Arbeitgeberzuschuss 2024 und BeitragsbemessungsgrenzeWie passen Psychotherapie und PKV zusammen? Bin ich automatisch nicht versicherbar, nur weil ich einmal eine Therapie hatte?
Wie sehen die unterschiedlichen Antragsfragen aus? Was muss beantwortet und an Unterlagen besorgt werden, um auch nach einer Psychotherapie in einer PKV oder Berufsunfähigkeitsversicherung angenommen und versichert zu werden?
All diese Fragen finden Sie im Artikel beantwortet.
WeiterlesenPsychotherapie und PKV – geht das überhaupt?Zum 01. Januar erwarten wir eine Hallesche Beitragsanpassung 2024.
Dieser betrifft insbesondere den Tarif NK.select XL in unterschiedlichen Varianten.
Egal ob NK.Select XL Bonus, oder mit einer Selbstbeteiligung, es wird eine Anpassung der Beiträge geben. Für wen die gilt und wie hoch diese ausfällt, lesen Sie hier.
WeiterlesenHallesche Beitragsanpassung 2024 – NK Select XL Bonus und SB StufenWie aus dem (Referenten-) Entwurf eines Gesetzes zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz – PUEG) hervorgeht, folgt die nächste Beitragserhöhung der Pflegeversicherung.
Ab Juli 2023 ist eine Steigerung des Beitrages geplant. Wen es trifft, wie hoch die Anpassung ausfällt und was dieses für Arbeitnehmer mit der privaten Krankenversicherung zu tun hat, das lesen Sie hier.
WeiterlesenBeitragserhöhung der Pflegeversicherung ab Juli 2023In der Charité Berlin, hier im Hochhaus am Campus Mitte, gibt es neben den normalen Mehrbettzimmern auch noch Zweibett-, Einbett und besondere Komfortzimmer.
Was es damit auf sich hat, was diese kosten und wer die Leistungen nutzen kann, das beschreibe ich hier.
WeiterlesenCharité Berlin Einzelzimmer – Komfortzimmer am Campus MitteDie Krankenakte bei geschlossener Praxis zu bekommen, kann zu einer Odyssee werden.
Was Sie genau tun können und wie Sie schnell an die Akte kommen, was Ihnen zusteht und was nicht, das finden Sie hier als Frage-und-Antwort.
WeiterlesenKrankenakte bei geschlossener Praxis – was tun?