Private Krankenversicherung, Berufsunfähigkeit und Vorsorge
Private Krankenversicherung, Berufsunfähigkeit und Vorsorge
Schlagwort Zusatzbeitrag
Der Zuschuss des Arbeitgebers zur Krankenversicherung – Berechnungstool 2019
Es fĂĽhrt immer wieder zu Verunsicherungen und so richtig klar ist es dem einen oder der einen dann immer noch nicht. Ab dem 01. Januar 2019 kehrt die Krankenversicherung zudem noch zur paritätischen Versorgung zurĂĽck, das ist eigentlich ganz schön und simpel gedacht, in der Praxis fĂĽhrt es dennoch weiter zu “Auslegungs-” und Verständnisproblemen. Zudem geht es um die Frage, welche genauen Formulierungen das GKV-VEG, also das Versichertenentlastungsgesetz genau ändert. Dabei sind leider die GesetzesentwĂĽrfe nicht ganz so ĂĽbersichtlich, dort…
Bundeskabinett legt durchschnittlichen Zusatzbeitrag der GKV fĂĽr 2019 fest
Das Bundesgesundheitsministerium hat am 23. Oktober 2018 den neuen, durchschnittlichen Zusatzbeitrag in der gesetzlcihen Krankenkasse für das Beitragsjahr 2019 festgelegt. Im Bundesanzeiger wurde dieses am 26. 10. 2018 bekanntgegeben. Wie ändert sich der Zusatzbeitrag? Ab dem 01. Januar 2019 sinkt somit der durchschnittliche Zusatzbeitrag um 0,1 Prozentpunkte auf damit 0,9%. Wichtig ist der durchschnittliche Zusatzbeitrah für die Bezieher von Arbeitslosengeld II und für die Berechnung des Arbeitgeberzuschusses zur PKV ab 2019. Wie ich hier bereits erklärte, kehren wir ab 2019…
Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenkasse 2016, Veränderungen und Tipps was Sie tun können
FrĂĽher war alles besser… Ein Satz den man immer wieder hört. FrĂĽher, da war die paritätische Finanzierung in der GKV Pflicht. Arbeitnehmer und Arbeitgeber teilten sich den Beitrag gerecht auf, jede Erhöhung wirkte sich somit fĂĽr beide Seiten aus. Das änderte sich, als der Arbeitgeberzuschuss in der GKV eingefroren wurde und der Arbeitgeber nunmehr nur noch 7,3% zur Krankenversicherung zahlt, dazu die Hälfte zur Pflege (ohne den Zusatzbeitrag fĂĽr Kinderlose, denn dafĂĽr kann ja ein Arbeitgeber nun wenig). Die genauen…
Beitragserhöhung bei den gesetzlichen Krankenkassen zum 01.01.2016 – was es Sie mehr kostet
Es wird teurer… wie immer also? Nicht ganz, denn in diesem Jahr kommen neben der Ă„nderung der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenkasse (–> neue Sozialversicherungswerte 2016) auch noch steigende Beiträge in der GKV hinzu. Seit längerem steigt die Beitragsbemessungsgrenze jährlich an. Eine Erhöhung dieser Grenze fĂĽhrt zur Erhöhung des Höchstbetrages, welches dann zunächst nur diejenigen betrifft, die mit dem Einkommen diese Grenze ĂĽberschreiten. Im Jahr 2016 werden pro Jahr dann nicht mehr “nur” von 49.500 € Jahreseinkommen berechnet, sondern fĂĽr…
Interaktiver GKV Rechner und Übersicht über die Zusatzbeiträge
Alles neu in 2015! Anders als in den Jahren zuvor, sind die Beiträge in der gesetzlichen Krankenkasse nicht mehr gleich, sondern unterscheiden sich ebenso wie die Zusatzleistungen. Der Gesetzgeber hat die Einführung von Zusatzbeiträgen beschlossen, welche sich an der wirtschaftlichen Stärke der Krankenkasse orientieren. Zugleich wurde der Beitragssatz in der GKV von 15,5% auf 14,6% gesenkt, den Zusatzbeitrag trägt der Arbeitnehmer auch zukünftig allein, Arbeitgeber werden nicht belastet. Wie hoch ist der Beitrag? Der Zusatzbeitrag wird prozentual erhoben und ist…
Was Ihre gesetzliche Kasse ab 01. 01. 15 wirklich kostet- der interaktive Rechner fĂĽr Sie
Auch wenn die Seite online-pkv heisst, so spielt fĂĽr viele Leser doch die gesetzliche Krankenkasse eine groĂźe Rolle. Egal ob Sie selbst, oder Ihr(e) Partner(in) dort versichert sind, fĂĽr alle GKV Versicherten ergeben sich deutliche Ă„nderungen ab dem 01. 01. 2015. Anders als bisher, dĂĽrfen die gesetzlichen Krankenkassen ab 2015 wieder Zusatzbeiträge erheben, bzw. mĂĽssen dieses auch tun, wenn die Finanzlage dieses erfordert. Welche Ă„nderungen sich bei der Abwicklung genau ergeben, das habe ich in meinem Beitrag “Die GKV 2015- neue…
Welche Gesetzlichen Krankenkassen ab 01.01.2015 welchen Zusatzbeitrag verlangen (und was Sie tun können)
DIREKTLINK zur tagesaktuellen Liste der GKV Zusatzbeiträge. “GKV Zusatzbeiträge 2015, eine Ăśbersicht” In wenigen Wochen wird alles anders. Ab dem 01. Januar 2015 ist das Gastspiel des “Einheitsbeitrages” in der gesetzlichen Krankenkasse vorbei. Noch gar nicht so lange her, da gab es schon einmal Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenkasse. Diese waren in Form von festen Beträgen festgesetzt und wurden vom Versicherten erhoben. Nicht nur der Verwaltungsaufwand, auch die Abwicklung an sich war ein groĂźes, bĂĽrokratisches Problem. Dann folgte der Einheitsbeitrag.…
Kabinett beschieĂźt Gesetz zur Weiterentwicklung der GKV (GKV-FQWG)- FĂĽr wen wir es wie teuer?
Eines können Sie ja, unsere Politiker. Namen fĂĽr Gesetze erfinden und diese mit so netten AbkĂĽrzungen versehen. So auch die aktuelle Version der Veränderungen in der GKV, der gesetzlichen Krankenkassen. Dieses Wal heisst es nicht “Wettbewerbsstärungssetz”, sondern man nennt es nun “GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz – GKV-FQWG” Gewöhnen Sie sich schon mal an den Namen, den werden wir die nächsten Wochen öfter hören. Wozu wird das Gesetz benötigt? Die gesetzlichen Krankenkassen haben zwar derzeit ĂśberschĂĽsse und kommen daher momentan mit den…
162 EUR RĂĽckzahlung fĂĽr City BKK Versicherte?!
Der 4. Mai war kein wirklich guter Tag fĂĽr Versicherte der City BKK. Was genau an den Tag passierte, können Sie in meinem Blogbeitrag “Meine gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist insolvent – Was kann ich als Versicherter der City BKK tun?” nachlesen. Doch nun kommt es vielleicht zu einer unerwarteten RĂĽckzahlung fĂĽr die Versicherten. Grund dafĂĽr ist die Klage eines Versicherten und das (noch nicht rechtskräftige) Urteil des Sozialgerichtes in Berlin. Unter dem Aktenzeichen S 73 KR 1635/10 entschieden die Richter,…
Zusatzbeiträge in der GKV – und was man tun kann
Die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sind derzeit in aller Munde. Da es aber viele widersprüchliche Aussagen gibt, hier einige Informationen und Klarstellungen: 1.) Dürfen die Kassen das? Ja. die gesetzliche Grundlage ist das Sozialgesetzbuch V, welches diese Möglichkeiten im §242 ausdrücklich erlaubt. Dort heißt es: § 242 Kassenindividueller Zusatzbeitrag (1) Soweit der Finanzbedarf einer Krankenkasse durch die Zuweisungen aus dem Fonds nicht gedeckt ist, hat sie in ihrer Satzung zu bestimmen, dass von ihren Mitgliedern ein Zusatzbeitrag erhoben wird.…